Meetings als demokratische Praxis

Verbindung von Produktivität mit gesellschaftlicher Verantwortung

Mitarbeitende in Organisationen sowie freiwillig Engagierte erleben Meetings im beruflichen und ehrenamtlichen Kontext häufig als ineffizient, hierarchisch und wenig wirksam.

Dennoch möchten sie ihre Arbeits- und Lebenszeit sinnvoll gestalten und einen Beitrag zu Erhalt und Weiterentwicklung der Demokratie leisten.

Wie wäre es, wenn wir Demokratie als integralen Bestandteil des Arbeitsalltags praktizieren und durch unsere Arbeit aktiv zur Gestaltung und Weiterentwicklung der Demokratie beitragen?

Das wird möglich, wenn wir Meetings als demokratische Praxis begreifen: 

Meetings gehören zum Arbeitsalltag, sie reflektieren und prägen die Kultur einer Organisation. Indem wir demokratische Prinzipien in Meetings praktizieren, können wir sie wirksam und lebendig gestalten.

Meetings in gelebte demokratische Praxis transformieren

Aktuelle Realität: 

Meetings sind ineffizient und hierarchisch; die Entscheidungsfindung gestaltet sich schwierig und langwierig.

Die Meetingkultur steht im Widerspruch zu den Werten der Mitarbeitenden und Engagierten, die sich eine demokratische, wirksame, transparente und produktive Zusammenarbeit wünschen.

Mitarbeitende und Engagierte fühlen sich überfordert und wissen nicht, wo sie ansetzen sollen, um Veränderung herbeizuführen.

Das Engagement für demokratische Werte wird als zusätzliche Aufgabe empfunden, die über die reguläre Arbeit hinausgeht, was zu Zeitdruck und Überlastung führen kann.

Meetings als gelebte demokratische Praxis:

Praktizieren demokratische Prinzipien wie aktive Beteiligung, Verantwortungsübernahme, Toleranz und Transparenz.

Sind effizient, weil sie verantwortungsvolle Mitgestaltung ermöglichen.

Fördern eine wertschätzende Zusammenarbeit und Kommunikation, wodurch das Teamgefühl gestärkt wird.

Ermöglichen eine transparente, partizipative und zugleich effiziente Entscheidungsfindung.

Meetings als demokratische Praxis

Der Workshop für lebendige Meetings und gelebte Demokratie

Für alle Organisationen, die nicht nur effizient sein wollen, sondern echte Demokratie prakizieren.

Und für alle Initiativen und Vereine, die ihre Meetings lebendig, produktiv und demokratisch gestalten wollen. 

Themen & Inhalte 

Impulsbasierte und lösungsorientierte Kommunikation

Denken & Kommunizieren in Vorschlägen 

Transparente Entscheidungen
(über das Mehrheitsprinzip hinaus)

Effektive und klare Moderation

Wirkung 

Beteiligung und Eigenverantwortung stärken sowie effiziente und transparente Kommunikation praktizieren.

Verantwortungsvolle Mitgestaltung fördern.

Produktive und transparente Entscheidungsprozesse einüben. Gruppenintelligenz effizient einbeziehen.

Fluide Hierarchien auf Basis von Kompetenzen entwickeln. Die Übernahme von Verantwortung verstetigen. Wertschätzende und klare Kommunikation fördern.

Format: 

Online Live Workshop 

in 3 halben Workshoptagen
für 4 - 10 Teilnehmende   

Interaktive Übungen

Materialien zur direkten Umsetzung in die Praxis

 

Ergebnisse: 

Teilnehmende fühlen sich befähigt und motiviert lebendige und demokratische  Meetings zu gestalten und zu moderieren.

Teilnehmende können das Gelernte direkt anwenden und gewinnen durch Rückmeldungen Sicherheit und Klarheit. 

Teilnehmende fühlen sich bereit, das Gelernte direkt in ihren Meetings anzuwenden, um eine nachhaltige Veränderung ihrer Meetingkultur zu bewirken. 

Preise: 

Non-Profits, Vereine & Initiativen
für ein Team (max. 10 Teilnehmende)
2.500 Euro (netto)
 

For-Profits 
für ein Team (max. 10 Teilnehmende) 
5.000 Euro (netto)

Paket-Preis: 
1 Workshop für euer Team  
+ verschenkt 1 Workshop an ein Non-Profit Team euer Wahl 
6.500 Euro (netto) 

Du willst direkt beginnen?
Starte mit dem Let's do a Meeting E-Mail Kurs.  

Der Kurs für alle, die bessere Meetings wollen und keine Zeit haben, auf eine Kulturtransformation zu warten.

View