Lernerfahrungen und Facilitation: Die Art und Weise, wie wir lernen, kommunizieren und zusammenarbeiten, hat sich fundamental verändert: Arbeit und Kollaboration finden auf vielfältige, hybride Weise statt - zeitlich und räumlich asynchron. Um Sinn zu stiften und effektiv zu sein, müssen alle Formate - von Workshops und Trainings bis hin zu Konferenzen - diese Veränderungen widerspiegeln und sie in ihrer Konzeption und Moderation berücksichtigen.

Ich entwickle und facilitiere Lernerfahrungen und Formate - von Workshops und Trainings bis hin zu Retreats und Konferenzen - die partizipatives Lernen, energetisierende Kollaboration und nutzerzentrierte Innovation ermöglichen. Damit sich  Individuen, Teams und Organisationen gemeinsam weiterentwickeln und wirksam werden können. 

Themen und Herausforderungen, bei denen ich unterstütze: 

 

Wirksame Lernerfahrungen und Trainingserlebnisse gestalten 

Wie können wir eine Ausbildung und Trainingsdidaktik entwickeln, die unserer Botschaft aus der parallelen Buchveröffentlichung treu bleibt und sich dennoch zugleich den rasanten Veränderungen anpasst?

Wie können wir unser bestehendes Pflichttraining so überarbeiten, dass unsere Mitarbeitenden es nicht absitzen, sondern eine leicht anwendbare Unterstützung für ihre tatsächlichen täglichen Herausforderungen erhalten? 

Wie können wir Workshops konzipieren und durchführen, bei denen nicht nur über Ideen und Lösungen gesprochen wird, sondern diese direkt entwickelt werden? 

Wie können wir unsere Mitgliederkonferenzen partizipativ und praxisnah gestalten, damit unsere Mitglieder daraus einen klaren Mehrwert für ihre Arbeit ziehen? 


 

Kraftvolle Veränderungsmomente initiieren 

Wie können wir unser Team-Retreat so gestalten, das verschiedene Teams nicht nur zusammenführt werden, sondern einen Neuanfang erleben und dabei Motivation und Energie für die gemeinsame Reise geschaffen wird?

Wie können wir unsere Workshops so gestalten, dass die Inhalte danach nicht verloren gehen, sondern unmittelbar Wirksamkeit entfalten und geteilt werden können? 

 

Arbeitsweise 

Ich entwickle ich virtuelle, physische und hybride Lernerfahrungen, Begegnungsräume und Trainingserlebnisse, durch die kraftvolle Veränderungsmomente, interaktives Lernen, verbindende Kollaboration und wirksame Innovation entstehen. Außerdem leite ich als Facilitator durch die entwickelten Formate, damit sie sich die Teilnehmenden ganz auf die Inhalte und Ziele fokussieren können. 

Methoden

Learning Experience Design, Design Thinking

Konkrete Angebote:

Lernerfahrungen

 

Ich entwickle ich virtuelle, physische und hybride Lernerfahrungen, Begegnungsräume und Trainingserlebnisse. Von großen Konferenzen bis hinzu fokussierten Workshops, um kraftvolle Transformations- und Veränderungsmomente zu generieren, die partizipatives Lernen, energetisierende Kollaboration und nutzerzentrierte Innovation ermöglichen. Mit einer klaren Intention, partizipativ, anregend, produktiv, verbindend und ergebnisorientiert.

 

Ausgewählte Projekte Learning Design:

Regenerative Experience Design Training (in Kollaboration mit dem Regenerative TimeLab)

Let’s do a Meeting Facilitation-Trainings für effektive und energetisierende  Meetings


Synchronicity Future Symposium für glockenweiß, minigram: Konzeptentwicklung in Ko-kreation, Beratung zum Format, zu interaktiven Interventionen sowie zur Live-Dokumentation der Workshopergebnisse: Synchronicity Publication als .pdf, Blog post zur Live-dokumentation des Workshops

HackAdemy Lean Innovation Bootcamp für Young Targets 
als partizipatives Recrutainment-Format, das junge Talente produktiv zusammenbringt: Konzeptentwicklung und Facilitation: Video HackAdemy

Supervision

Bei einer Supervision, unterstütze ich die Weiterentwicklung bestehender Formate, um Meeting-, Workshop-, Trainings-, Retreat- oder Konferenzkonzepte durch eine erlebnisfokussierte Didaktik und Dramaturgie neu zu beleben und noch wirksamer, interaktiver, nutzerzentrierter, überzeugender und motivierender zu gestalten.

„Claudia Brückner hat uns mehrfach bei der Um- und Neugestaltung unserer Mitgliederveranstaltungen unterstützt. Hierbei hat sie uns in mehreren Workshops durch einen klar strukturieren Prozess geleitet, der uns konsequent auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Mitglieder fokussiert hat, so dass wir ein Konferenzformat entwickeln konnten, das die KonferenzbesucherInnen aktiv miteinander verbindet und einen praxisnahen Mehrwert für unsere Mitglieder schafft. Darüber hinaus hat Claudia Brückner die Weiterentwicklung der Konferenz mit originellen Vorschlägen und kreativen Ideen bereichert.“

Antje Orgass, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer

 

Ausgewählte Projekte Supervision: 


Stellar Practitioner Ausbildung für regenerative Wirtschaft für TheDive: Supervision und Iteration des Prototypen der Ausbildung und Facilitation des ersten überarbeiteten Ausbildungsdurchgangs (parallel zur erscheinenden Buchveröffentlichung)


Neugestaltung von Mitgliederkonferenzen für die Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer (OPK):  Beratung und Ko-kreation bei der Neugestaltung von Mitgliederkonferenzen als partizipative, nutzerzentrierte und praxisnahe Veranstaltung


 

 

Facilitation und
Facilitation Trainings 

Ich übernehme ebenso die Facilitation und Moderation der entwickelten Formate. Egal ob Meeting, Workshop oder Retreat — ich begleite Gruppen durch die jeweiligen Prozesse und Formate, strukturiere sie, mache methodische Vorschläge zum Vorgehen, damit sie sich ganz auf die Inhalte fokussieren können. Außerdem vermittle ich in Facilitation-Trainings, wie man energetisierende und effektive Workshops und Trainings selbst gestalten und facilitieren kann. 

 

 

Ausgewählte Projekte Facilitation: 

Pioniernutzungs-Workshops im Rahmen der Pioniernutzung der Wilhelmsburg in Ulm

GründungsOffsite und Team-Retreat zur Zusammenführung von vier Firmen zu einer Genossenschaft, das den Neuanfang erlebbar macht und Motivation & Energie für die gemeinsame Reise schafft für denkstatt, insitu, unterdessen und zirkular 

Let’s do a Meeting Facilitation-Trainings für effektive und energetisierende  Meetings und Workshops

Retreat für einen Betriebsrat zum Kennenlernen und Gestaltung der gemeinsamen Zusammenarbeit und Kommunikation

Science Hack Day als paralleler interaktiver Konferenz-Track für re:publica: Foto Dokumentation des Science Hack Day 

Case:
Digital Bauhaus Summit

Format: Interaktiver Konferenztrack
Kunde: Digital Bauhaus Summit
Ressourcen: Digital Bauhaus Summit 2017

Der Digital Bauhaus Summit wurde 2014 als neues Konferenzformat für die Kreativwirtschaft in Weimar, dem Geburtsort der Bauhaus-Bewegung, ins Leben gerufen. Jedes Jahr exploriert der Bauhaus Summit die Bedeutung der Bauhaus-Tradition für das 21. Jahrhundert unter einem anderen Thema. Konzipiert als kleine Boutique-Konferenz, als Gegenpol zu groß angelegten Konferenzformaten, soll der Digital Bauhaus Summit einen konzentrierten Austausch zwischen allen Teilnehmern ermöglichen. Daher ist die Konferenz immer auf 150 TeilnehmerInnen begrenzt (in Anlehnung an Robin Dunbar und die perfekte Gruppengröße für intensives Networking und Diskurs).

Die zweitägige Konferenz umfasst Vorträge, Workshops, Diskussionen und interaktive Aktivitäten. Der Track "Modern Talking" mit drei RednerInnen und Workshop-Hosts stand allen TeilnehmerInnen des Digital Bauhaus Summit offen, so dass alle ihre Ideen, Gedanken und Fragen einbringen konnte.

Um den Raum auch physich zu öffnen, haben wir die Weimarer Landschaft eingebunden und den Modern Talking Track draußen stattfinden lassen. Der Track bot die Möglichkeit, die vorangegangenen Vorträge zu vertiefen und sich mit ReferentInnen und anderen TeilnehmerInnen auszutauschen. Ein Beispiel dafür war das Dokumentationsprojekt "Menschen des 21. Jahrhunderts" von Stephan Porombka. Stephan Porombka stellte seine Ideen nicht nur in einem Vortrag vor, sondern baute während der Konferenz ein mobiles Fotostudio auf. Er fotografierte TeilnehmerInnen, die er dann in Montagen mit Werken von August Sander (aus "Menschen des 20. Jahrhunderts") kombinierte. So entstand in Echtzeit eine Galerie der TeilnehmerInnen des Digital Bauhaus Summit.

Service: Konzeptentwicklung in Ko-kreation, Kuration, Moderation und Facilitation

Ich habe den Track "Modern Talking" kuratiert und moderiert, der, in Anlehnung an die Bauhaus-Tradition, einen theoretischen als auch einen praktischen Ansatz zur Erforschung von Fragen des modernen Seins ermöglichte.

 Fotos: Thomas Müller

Case:
Zukunftssyposium SYNCHRONICITY 


Format: Symposium und Sprint (um Inhalte zu produzieren)
Kunden: glockenweiß, minigram
Ressourcen: Synchronicity Publikation als .pdf, Blogpost über das Konzept der Live-Dokumentation des Symposiums  

Auf dem Zukunftssymposium SYNCHRONICITY kamen 40 TeilnehmerInnen (aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Philosophie, Design und Medien) zwei Tage lang zusammen, um Konzepte und Antworten für die Gestaltung der Stadt der Zukunft zu entwickeln.
Ein Ziel des Symposiums war es, die Ergebnisse des Workshops so aufzubereiten, dass sie von anderen städtischen Initiativen genutzt werden können. Daher wurden die Workshopinhalte live dokumentiert und die Ergebnisse in einer Publikation zusammengefasst, die direkt am Ende der Veranstaltung veröffentlicht wurde.

Während der zwei Tage wurden sechs Workshops durchgeführt, die jeweils von einer/m ExpertIn für das spezifische Workshopthema (Architektur, Mobilität, Nachhaltigkeit, Technologie etc.) moderiert wurden. Um die Ergebnisse zu dokumentieren, wurde jeder Workshop mit einer Dokumentations-Rolle ausgestattet, um den Inhalt und die Ergebnisse festzuhalten. Ergänzt wurde dies durch eine fotografische Dokumentation sowie ein Graphic Recording zur Visualisierung der Workshopergebnisse. Alle Artefakte wurden in einer Publikation zusammengefasst, die am Ende der Veranstaltung als e.pub veröffentlicht wurde.

Service: Konzeptentwicklung in Ko-kreation; Beratung zum Format, zu interaktiven Interventionen sowie zur Live-Dokumentation von Sprint-Inhalten

Ich habe die Organisatoren von SYNCHRONICITY bei der Entwicklung und Umsetzung eines Formats beraten und unterstützt, das inspirierend und motivierend für die TeilnehmerInnen ist und die Erstellung und Dokumentation von Inhalten während des Symposiums ermöglicht.

 


 Fotos: Gregor Fischer

Case:
HACKADEMY


Format:  Lean Innovation Bootcamp als Recrutainment Veranstaltung
Client: Young Targets 
Resources: HackAdemy website, Video HackAdemy 2017 

Die HackAdemy ist als Recrutainment-Format konzipiert, mit dem Ziel Talente mit potenziellen Arbeitgebern auf spielerische und edukative Weise zusammenzubringen. Bei der HackAdemy lernen die TeilnehmerInnen, wie sie Lean-Innovation-Methoden anwenden können, indem sie an realen Herausforderungen der digitalen Industrie arbeiten. Über einen Zeitraum von zwei Tagen lernen die TeilnehmerInnen den Lean-Innovation-Prozess kennen und erhalten inspirierende Einblicke in verschiedene Geschäftsbereiche von führenden Organisationen. Um mehr über Lean-Innovation zu erfahren, wurden die TeilnehmerInnen von Innovationscoaches und Mentoren (Experten aus der Digitalbranche) angeleitet und durchliefen den Innovationsprozess (einschließlich Verständnis-, Ideenfindungs-, Prototyping- und Testphasen). Die TeilnehmerInnen konnten UnternehmensvertreterInnen aus der Branche kennenlernen und einen tieferen Einblick gewinnen, indem sie über echte Herausforderungen der Branche diskutierten, anstatt lediglich auf einer anonymen Jobmesse Kontakte zu knüpfen. Gleichzeitig lernten die TeilnehmerInnen ihre TeamkollegInnen besser kennen, da sie den Lean-Innovation-Prozess gemeinsam durchliefen.

 

Service: Beratung, Konzeptentwicklung in Ko-kreation, Facilitation und Moderation 

Ich habe das Format des Lean Innovation Bootcamp entwickelt und war als Beraterin für die Organisatoren der Veranstaltung tätig. Meine Arbeit umfasste die Konzeption des Formats sowie aller inhaltlichen Materialien (Folien, Vorlagen etc.). Außerdem habe ich ich die 2-tägige Veranstaltung moderiert.

 

 

View